Direkt-Link zum Seiteninhalt Sehhilfe wieder ausschalten
Platzhalter
April
Heute im Kino

20:30 Uhr

Stormskärs Maja


Vom Feinsten!?!

Ottolenghi und die Versuchungen von Versailles

Ein cineastisch-kulinarisches Schmankerl! Alle Sinne werden im Casablanca am Dienstag, 20. Mai 2025 ab 19 Uhr verwöhnt! Das Marktbreiter Restaurant ALTER ESEL stellt sich und seine Philosophie vor und bietet zur Einstimmung auf den Film kleine kulin ...


Oktober, November


Oktober, November

2013 Österreich

Regie: Götz Spielmann

Darsteller: : Nora von Waldstätten, Ursula Strauss, Peter Simonischek, Sebastian Koch, Johannes Zeller

Länge: 114 Min.

FSK 12 - freigegeben ab 12 Jahren

Kurzfilm: 107 mal


„Eine Familiengeschichte um zwei Schwestern, die sich über die Krankheit des Vaters einander nähern. Wer nun aber glaubt, dies sei ein schwer bekömmlicher Film, der irrt sich.“ (programmkino.de)

Der österreichische Autorenfilmer Götz Spielmann knüpft mit diesem Meisterwerk nahtlos an seinen Oscar-nominierten Vorgänger „Revanche“ (2009) an.

Sonja Berger arbeitet als bekannte Schauspielerin in Berlin. Sie ist nicht nur ein Workaholic, sondern macht auch durch Affären von sich reden. Ihre Schwester Verena lebt als bodenständige Bäuerin in den österreichischen Bergen. Neben der Landwirtschaft versorgt sie auch noch das alte Gasthaus und ihre Familie, mitsamt ihrem alten Vater. Nebenbei findet sie noch Zeit für ein Techtelmechtel mit dem Landarzt Andreas. Als Sonjas und Verenas gemeinsamer Vater schwer erkrankt, reist Sonja in ihre österreichische Heimat. Die ungleichen Schwestern übernehmen die Pflege des bettlägerigen Vaters und bald wird klar, dass beide mit ihrem Leben nicht zufrieden sind. Sonja ist einsam, beinahe depressiv und Verena sehnt sich nach einem anderen Leben. Die Schwestern lernen sich neu kennen und ein alter Mann findet seinen Frieden. 

„Schön ist drüben. Man braucht sich nicht zu fürchten.“ Die letzten Worte des Vaters sind die Essenz von Götz Spielmanns lebens- und sterbensbejahendem Film. Eine subtil beobachtete, gerade erzählte und exzellent gespielte filmische Reflexion, die das Thema Sterben ohne Gejammer behandelt und gerade dadurch seiner Familiengeschichte eine emotionale Wucht verleiht, die ihresgleichen sucht.


Trailer

Barrierefreiheit
Anschrift
Casablanca Filmtheater- und Gaststätten-GmbH
Wagstraße 4a
97199 Ochsenfurt

Tel 09331-5441